Nein, Ihr irrt Euch nicht, es geht wirklich um einen Hasen und nein, es ist nicht Ostern! Noch nicht! Aber gleich mehr zu diesem Hasen. Und ich sehe schon, ich bastele Osterdeko für 2016 schon bevor ich mir überhaupt Gedanken über die Advents- und Weihnachtsdeko gemacht habe... es ist langsam Zeit dafür, ich wette, die passenden Süßigkeiten gibt's schon im Supermarkt...
Ich komme also endlich dazu, nach einer längeren kreativen Blogpause (in der ich aber keineswegs "nichts" gemacht habe, sondern fleißig kreativ gearbeitet habe - die Ergebnisse zeige ich Euch dann kurzfristig nach und nach), Euch etwas Gebasteltes zu zeigen!
Als ich im Urlaub war bekam ich z. B. eine Anfrage von Susanne von nahtlust, ob ich für ein Freebook von Martina (machwerk) einen Hasen aus Papier probefalten möchte. Da ich solche 3D-Papierobjekte immer wieder gesehen und mich gefragt habe, wie sie gemacht werden, habe ich zugesagt - denn, Ihr kennt mich, ich probiere immer gerne neue Basteltechniken! Probegefalzt haben auch Heike, Nadja und Karin.
Wieder zuhause habe ich das Papier gekauft (ab 160 g) und mich ans Drucken, Schneiden, Falzen und Kleben gemacht. Denn das ist alles, worum es geht: das Objekt - in diesem Fall der Hase - wird aus vielen Teilen (hier 18 plus Bodenplatte) zusammengesteckt bzw. -geklebt, die einzeln ausgeschnitten und gefalzt werden. Zahlen erleichtern einem, die jeweils zwei passenden Teile zu finden und richtig zusammen zu montieren. Der fertige Hase ist ca. 32 cm hoch.
Das Wichtigste ist eigentlich das sehr genaue Ausschneiden, damit alles perfekt zusammen passt. Nach dem Schneiden müssen die Falzlinien vorgefalzt werden, am besten mithilfe eines Lineals und eines spitzen Gegenstandes. Manche Linien werden dann zu Tal-, manche zu Bergfalten gebogen. Die Bodenplatte ist auf Karton geklebt, damit der Hase stabil stehen kann.
Als Kleber habe ich den Rollkleber von dm drogerie markt benutzt, denn flüssige Kleber mag ich nicht so gerne und mit diesem hier habe ich die besten Erfahrungen gemacht (mehr zu meinem Bastelwerkzeug findet Ihr hier).
Der Anfang des Zusammenklebens ist etwas kniffelig, aber wenn man den Dreh heraus hat, gelingt die Montage relativ schnell.
P.S. Morgen, am Dienstag, den 8. September gibt's hier auf meinem Blog mehr Kreatives und weil ich morgen zufällig auch Geburtstag habe, möchte ich EUCH beschenken, es gibt also auch ein neues, kleines Giveaway! - ja, wieder eins ;-).
Verlinkt bei nahtlust.
Ich komme also endlich dazu, nach einer längeren kreativen Blogpause (in der ich aber keineswegs "nichts" gemacht habe, sondern fleißig kreativ gearbeitet habe - die Ergebnisse zeige ich Euch dann kurzfristig nach und nach), Euch etwas Gebasteltes zu zeigen!
Als ich im Urlaub war bekam ich z. B. eine Anfrage von Susanne von nahtlust, ob ich für ein Freebook von Martina (machwerk) einen Hasen aus Papier probefalten möchte. Da ich solche 3D-Papierobjekte immer wieder gesehen und mich gefragt habe, wie sie gemacht werden, habe ich zugesagt - denn, Ihr kennt mich, ich probiere immer gerne neue Basteltechniken! Probegefalzt haben auch Heike, Nadja und Karin.
Wieder zuhause habe ich das Papier gekauft (ab 160 g) und mich ans Drucken, Schneiden, Falzen und Kleben gemacht. Denn das ist alles, worum es geht: das Objekt - in diesem Fall der Hase - wird aus vielen Teilen (hier 18 plus Bodenplatte) zusammengesteckt bzw. -geklebt, die einzeln ausgeschnitten und gefalzt werden. Zahlen erleichtern einem, die jeweils zwei passenden Teile zu finden und richtig zusammen zu montieren. Der fertige Hase ist ca. 32 cm hoch.
Das Wichtigste ist eigentlich das sehr genaue Ausschneiden, damit alles perfekt zusammen passt. Nach dem Schneiden müssen die Falzlinien vorgefalzt werden, am besten mithilfe eines Lineals und eines spitzen Gegenstandes. Manche Linien werden dann zu Tal-, manche zu Bergfalten gebogen. Die Bodenplatte ist auf Karton geklebt, damit der Hase stabil stehen kann.
Als Kleber habe ich den Rollkleber von dm drogerie markt benutzt, denn flüssige Kleber mag ich nicht so gerne und mit diesem hier habe ich die besten Erfahrungen gemacht (mehr zu meinem Bastelwerkzeug findet Ihr hier).
Der Anfang des Zusammenklebens ist etwas kniffelig, aber wenn man den Dreh heraus hat, gelingt die Montage relativ schnell.
Es hat jedenfalls Spaß gemacht und jetzt kann das nächste Osterfest kommen, ich habe schon einen blauen, farblich zu meinem Esszimmer passenden Hasen ;-). Danke an Martina bzw. an ihre Tochter für die Anleitung und für die Idee!
P.S. Morgen, am Dienstag, den 8. September gibt's hier auf meinem Blog mehr Kreatives und weil ich morgen zufällig auch Geburtstag habe, möchte ich EUCH beschenken, es gibt also auch ein neues, kleines Giveaway! - ja, wieder eins ;-).
Verlinkt bei nahtlust.