"Post aus meiner Küche" ging neulich in die Sommer-Runde und da ich auch bei der PAMK-Weihnachtsausgabe viel Spaß dabei hatte, habe ich natürlich auch diesmal mitgemacht. Das Thema lautete "Sommer im Glas" - eine wunderbare Idee, wie ich fand.
Vorbereitet und verschickt habe ich drei Gläser, eins für jede Mahlzeit des Tages - Frühstück, Mittagessen, Abendessen. Für das Frühstück habe ich Erdbeermarmelade mit Vanille gekocht, für Mittag Pesto a la Genovese für Pasta und für das Abendessen Zacusca, ein typisch rumänischer Gemüseaufstrich.
Hier sind die ersten zwei Rezepte, das für Zacusca kommt - Achtung Teaser - als Rezept des Monats im Oktober!.
Erdbeermarmelade mit Vanille
- 1 kg geputzte Erdbeeren (also schon ohne "Grün")
- 500 g Gelierzucker 2:1
- etwas Zitronensaft
- Mark von einer Vanilleschote
Erdbeeren waschen und in einem Topf etwas erwärmen, dabei ständig rühren. Wenn die Erdbeeren etwas zermatscht sind, mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse pürieren (Achtung, heiß und spritzig!). Zucker, Zitronensaft und Vanillemark dazu geben und laut Packungsangabe (Zucker) 3-4 Minuten kochen, ständig rühren. Gelierprobe auf einem kalten Porzellanteller machen, ggf. noch 1-2 Minute kochen. Heiß in heiß gespülten Gläser geben, Deckel schließen und Gläser für 5 Minuten auf den Kopf stellen (damit der Inhalt länger haltbar bleibt).
Pesto a la Genovese (Mengen für 400 ml Pesto)
- 135 g Basilikum (das ist das reine Gewicht der Blätter!)
- 25 g Petersilienblätter
- 40 g Pinienkerne
- 1 große Knoblauchzehe (ca. 10 g)
- 125 g Pecorino Käse gerieben
- 50 ml Olivenöl + etwas fürs Glas
- Salz und Pfeffer
Basilikum und Petersilienblätter ohne Stängel waschen und gut trocknen! Wie der Name schon sagt (Pesto kommt von pestare = zerstampfen) wird Pesto eigentlich im Mörser zubereitet. Auch wenn ich einen habe, habe ich meinen kleinen Zwiebel- und Kräuter-Zerkleinerer benutzt. Geht auch (schneller), schmeckt auch. Basilikum, Petersilie, Pinienkerne, Knoblauch und Pecorino fein zerkleinern, dann mit Olivenöl mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in ein Glas geben. Mit etwas Olivenöl abgießen, dann bleibt alles länger haltbar. Deckel schließen und kalt aufbewahren. Mit Pasta servieren.
Verpackt habe ich alles wie kleine Pakete - es geht ja schließlich auch um "Post" bei "Post aus meiner Küche" und wie ich das gemacht habe, zeige ich Euch am (Crea)Dienstag!
Meine Post habe ich von Petra bekommen, sie hat mir leckere Hallongrottoer (schwedische Kekse mit Himbeermarmelade), ein Pfirsichküchlein im Glas und Limoncello geschickt. Die Gläser mit den Keksen und dem Küchlein haben mir meine Kinder fast aus den Händen gerissen - und die Inhalte waren im Nu weg, ich "durfte" auch jeweils ein Stück haben. Lecker! Das Limoncello schmeckt auch super, das wir aber nach und nach getrunken ;-). Danke, liebe Petra!
Habt einen tollen Tag!
Verlinkt bei MMI.
Vorbereitet und verschickt habe ich drei Gläser, eins für jede Mahlzeit des Tages - Frühstück, Mittagessen, Abendessen. Für das Frühstück habe ich Erdbeermarmelade mit Vanille gekocht, für Mittag Pesto a la Genovese für Pasta und für das Abendessen Zacusca, ein typisch rumänischer Gemüseaufstrich.
Hier sind die ersten zwei Rezepte, das für Zacusca kommt - Achtung Teaser - als Rezept des Monats im Oktober!.
Erdbeermarmelade mit Vanille
- 1 kg geputzte Erdbeeren (also schon ohne "Grün")
- 500 g Gelierzucker 2:1
- etwas Zitronensaft
- Mark von einer Vanilleschote
Erdbeeren waschen und in einem Topf etwas erwärmen, dabei ständig rühren. Wenn die Erdbeeren etwas zermatscht sind, mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse pürieren (Achtung, heiß und spritzig!). Zucker, Zitronensaft und Vanillemark dazu geben und laut Packungsangabe (Zucker) 3-4 Minuten kochen, ständig rühren. Gelierprobe auf einem kalten Porzellanteller machen, ggf. noch 1-2 Minute kochen. Heiß in heiß gespülten Gläser geben, Deckel schließen und Gläser für 5 Minuten auf den Kopf stellen (damit der Inhalt länger haltbar bleibt).
Pesto a la Genovese (Mengen für 400 ml Pesto)
- 135 g Basilikum (das ist das reine Gewicht der Blätter!)
- 25 g Petersilienblätter
- 40 g Pinienkerne
- 1 große Knoblauchzehe (ca. 10 g)
- 125 g Pecorino Käse gerieben
- 50 ml Olivenöl + etwas fürs Glas
- Salz und Pfeffer
Basilikum und Petersilienblätter ohne Stängel waschen und gut trocknen! Wie der Name schon sagt (Pesto kommt von pestare = zerstampfen) wird Pesto eigentlich im Mörser zubereitet. Auch wenn ich einen habe, habe ich meinen kleinen Zwiebel- und Kräuter-Zerkleinerer benutzt. Geht auch (schneller), schmeckt auch. Basilikum, Petersilie, Pinienkerne, Knoblauch und Pecorino fein zerkleinern, dann mit Olivenöl mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in ein Glas geben. Mit etwas Olivenöl abgießen, dann bleibt alles länger haltbar. Deckel schließen und kalt aufbewahren. Mit Pasta servieren.
Verpackt habe ich alles wie kleine Pakete - es geht ja schließlich auch um "Post" bei "Post aus meiner Küche" und wie ich das gemacht habe, zeige ich Euch am (Crea)Dienstag!
Meine Post habe ich von Petra bekommen, sie hat mir leckere Hallongrottoer (schwedische Kekse mit Himbeermarmelade), ein Pfirsichküchlein im Glas und Limoncello geschickt. Die Gläser mit den Keksen und dem Küchlein haben mir meine Kinder fast aus den Händen gerissen - und die Inhalte waren im Nu weg, ich "durfte" auch jeweils ein Stück haben. Lecker! Das Limoncello schmeckt auch super, das wir aber nach und nach getrunken ;-). Danke, liebe Petra!
Habt einen tollen Tag!
Verlinkt bei MMI.